Rasen Schnitthöhe: So stellst Du die optimale Schnitthöhe für einen gesunden Rasen ein
Damit Du ganzjährig einen schönen Rasen genießen kannst, ist die richtige Schnitthöhe beim Mähen enorm wichtig. Lässt Du Deinen Rasen zu lang stehen, ist die Rasenfläche oftmals nicht eben und sieht chaotisch aus. Gleichzeitig kann ein zu kurz geschnittener Rasen aber schneller verbrennen. Wie Du siehst, ist die richtige Länge der Grashalme entscheidend.
In diesem Artikel fassen wir zusammen, was die beste Schnitthöhe für die verschiedensten Rasenarten ist und wie häufig Du Deinen Rasen überhaupt kürzen solltest. Dabei erfährst Du auch, was es beim Mähen zu beachten gibt und wie die Produkte von RasenExpert Dich dabei unterstützen können.
Was ist die optimale Schnitthöhe für meinen Rasen?
Die optimale Schnitthöhe für Rasen variiert zwischen 2 und 6 cm – entscheidend dafür ist die jeweilige Rasenart.
Mehr erfahrenWie häufig sollte ich Rasenmähen?
Du solltest Deinen Rasen je nach Rasenart ein- bis zweimal pro Woche kürzen.
Mehr erfahrenZu welchem Zeitpunkt sollte gemäht werden?
Vermeide es, bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung zu mähen; auch im Winter solltest Du Deinen Rasen nicht kürzen.
Mehr erfahrenTipps und Tricks: Was ist beim Rasenmähen wichtig?
Prüfe vor dem Mähen, ob Deine Rasenmähermesser scharf sind und tausche sie gegebenenfalls aus.
Mehr erfahrenWas ist die optimale Schnitthöhe für meinen Rasen?
Bevor Du Deinen Rasen mähst, solltest Du Dich mit der korrekten Schnitthöhe für Deinen Rasen beschäftigen. Denn jede Rasenart hat andere Bedürfnisse, die Du beim Rasenmähen berücksichtigen solltest. Prüfe also die Einstellung an Deinem Mäher und passe sie gegebenenfalls an.
Wir fassen für Dich zusammen, welche Schnitthöhe für Deinen Rasen empfohlen wird:
Sport- & Spielrasen:
Sport- & Spielrasen ist in der Regel starken Belastungen ausgesetzt. Du lässt ihn deshalb am besten auf einer Höhe von 3 bis 5 cm stehen – dadurch wird er besonders kräftig. Mähst Du hingegen zu tief, wird diese Rasenart außerdem anfälliger für Unkraut und unerwünschte Gräser.
Zierrasen:
Für Zierrasen empfehlen wir Dir eine Schnitthöhe von 2 bis 3 cm. Dadurch erhältst Du ein ebenmäßiges Schnittergebnis, das besonders ansprechend aussieht. Ein starker Rückschnitt regt außerdem das Wachstum an, sodass sich ein dichter Zierrasen entwickeln kann.
Schattenrasen:
Du solltest Schattenrasen deutlich länger wachsen lassen als andere Rasenarten. Wir raten Dir zu einer Schnitthöhe von 5 bis 6 cm. Schattenrasen ist nicht besonders schnittverträglich und sollte deshalb niemals tiefer als 5 cm geschnitten werden.
Nachsaat:
Hast Du Rasen nachgesät, dann solltest Du mit dem ersten Rückschnitt einige Wochen warten. Am besten geduldest Du Dich, bis der junge Rasen eine Höhe von 8 bis 10 cm erreicht hat. Kürze ihn dann in Etappen auf 5 bis 6 cm oder je nach Rasenart behutsam auf 2 bis 3 cm.
Wie Du siehst, gibt es keine Faustregel, die für alle Rasenarten gilt. Halte Dich am besten an die Empfehlungen aus diesem Artikel: Das wird Dir dabei helfen, Deinem Rasen genau den Rückschnitt zu bieten, den er für ein gesundes Wachstum benötigt.
Wie häufig sollte ich Rasenmähen?
Wie häufig Du Deinen Rasen mähen solltest, hängt ebenfalls von der jeweiligen Rasenart ab. Hast Du in Deinem Garten einen Sport- & Spielrasen, dann solltest Du diesen einmal pro Woche mähen. Dadurch erhält er die gewünschte Länge und wird außerdem dazu angeregt, besonders kräftig zu wachsen. Das ist wichtig, denn Gebrauchsrasen benötigt eine besonders dichte Grasnarbe, um den Belastungen des Alltags standhalten zu können.
Ähnlich verhält es sich mit Schattenrasen: Diesen solltest Du ebenfalls einmal pro Woche mähen. Auch dieser Rasen profitiert von einem regelmäßigen Rückschnitt und einer dichten Grasnarbe. Diese ist wichtig, damit sich kein Moos auf der meist feuchten Rasenfläche im Rasen bildet.
Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist Zierrasen. Diesen solltest Du je nach Jahreszeit ein- bis zweimal pro Woche mähen. Da er kürzer geschnitten wird als andere Rasenarten, solltest Du ihn nicht allzu lang wachsen lassen – denn ein drastischer Rückschnitt ist in den meisten Fällen nicht förderlich für Deinen Rasen.
Du möchtest mehr über das Rasenmähen erfahren? Auf unserem Blog findest Du viele hilfreiche Tipps und Tricks:
Zu welchem Zeitpunkt sollte gemäht werden?
Hast Du die richtige Schnitthöhe für Deinen Rasen eingestellt, solltest Du Dich mit dem idealen Zeitpunkt für die Mahd beschäftigen. Auch dabei gibt es einige Punkte zu beachten, was die Witterung und die Jahreszeit betrifft.
Die beste Tageszeit hängt dabei von der jeweiligen Jahreszeit ab. Bei moderaten Temperaturen kannst Du das Gras morgens, mittags oder abends mähen: Solange Du Dich an die Ruhezeiten hältst, kannst Du mähen, wann immer Du magst.
Ist es sehr heiß, dann solltest Du jedoch versuchen, früh am Morgen oder spät am Abend zu mähen. Die Sonneneinstrahlung könnte Deinen frisch gemähten Rasen sonst verbrennen. Du solltest es außerdem vermeiden, nassen Rasen zu mähen. Warte, bis er vollständig abgetrocknet ist, denn sonst erhältst Du ein ungleichmäßiges Schnittergebnis und könntest Deinem Rasen sogar schaden. Du solltest Rasen trocken mähen: Das ist das beste Vorgehen.
In der Regel gilt, dass das Gras in Deinem Garten zwischen Frühling und Herbst gekürzt werden muss. Sobald der erste Frost aufkommt, kannst Du Deinen Rasenmäher einlagern. Zu Deiner optimalen Rasenpflege im Winter zählt, dass Du auf das Mähen verzichtest und Deinem Rasen eine Ruhephase gönnst.
Schadet es meinem Rasen, wenn ich ihn zu lang wachsen lasse?
Ja, es kann durchaus ein Problem sein, wenn Du Deinen Rasen zu lang wachsen lässt. Denn es bilden sich dann nur wenige Seitentriebe und Unkraut sowie Moos können sich ausbreiten. Versuche deshalb, Deinen Rasen ungefähr einmal pro Woche zu mähen. Bist Du im Urlaub, dann mähst Du am besten kurz vor der Abfahrt und direkt nach der Ankunft.
Tipps und Tricks: Was ist beim Rasenmähen wichtig?
Du weißt nun, dass sowohl die Schnitthöhe als auch der Zeitpunkt beim Rasenmähen entscheidend sind. Es gibt einige weitere Punkte, die wichtig sind und Dir dabei helfen können, Deine Rasenpflege zu optimieren.
Eine Frage ist zum Beispiel, was Du mit dem Rasenschnitt machst. Du kannst ihn beispielsweise in dem Fangkorb Deines Rasenmähers sammeln und anschließend kompostieren. Nach einigen Monaten erhältst Du eine wertvolle Erde, die voller Nährstoffe steckt und zum Düngen verwendet werden kann.
Wenn Dir das zu aufwendig ist, dann kannst Du Deinen Rasen mulchen. Dabei werden die abgeschnittenen Halme klein gehäckselt und als natürlicher Dünger auf der Rasenfläche verteilt. Das kann zwar keine Düngung ersetzen, aber durchaus eine positive Wirkung auf Deinen Rasen haben.
Darüber hinaus solltest Du vor dem Mähen den Zustand der Rasenmähermesser überprüfen. Sind diese stumpf, dann schneiden sie das Gras nicht, sondern reißen es lediglich ab. Du erhältst ein schlechtes Ergebnis und Dein Rasen kann beschädigt werden.
Du hast Dir vorgenommen, Deinen Rasen regelmäßig zu mähen? Dann kannst Du bei RasenExpert die passenden Rasenmähermesser für Deinen Mäher bestellen:
Lege eine gute Grundlage mit hochwertigen Rasensamen
Möchtest Du in Deinem Garten einen gepflegten und sauberen Rasen genießen, dann ist oftmals schon die Wahl des Saatguts entscheidend. In vielen günstigen Mischungen sind Unkrautsamen enthalten: Säst Du diese Mischungen aus und pflegst Deinen Rasen intensiv, wirst Du trotzdem immer wieder Probleme mit Unkraut und einem schlechten Wachstum haben.
Deshalb empfehlen wir Dir, ausschließlich hochwertiges Saatgut in Deinem Garten auszubringen. Damit sorgst Du dafür, dass der Rasen gesund wachsen kann und eine dichte Grasnarbe entwickelt. Das sind die wichtigsten Voraussetzungen für einen langfristig schönen Rasen.
Die besten Rasensamen für einen gepflegten Rasen findest Du bei RasenExpert:
Häufige Fragen zu Schnittgut, Rasenmäher & Co.
Die beste Schnitthöhe für Rasen liegt je nach Rasenart zwischen 2 und 6 Zentimetern. Hast Du einen Sport- und Spielrasen in Deinem Garten, dann sind drei bis fünf Zentimeter optimal. Ein Schattenrasen sollte hingegen fünf bis sechs Zentimeter haben. Passe die Schnitthöhe also an Deine individuellen Rasenflächen an.
Welche Rasenhöhe gegen Unkraut hilft, hängt von der Jahreszeit und den Gegebenheiten vor Ort ab. Möchtest Du Unkraut effektiv bekämpfen, dann solltest Du Deinen Rasen nicht zu tief mähen. Denn dadurch gerät der Neuaustrieb ins Stocken und Unkraut kann sich auf den kahlen Stellen ausbreiten.
Im Sommer kannst Du Rasen ein wenig länger stehen lassen als im Frühling und Herbst. Dadurch verhinderst Du ein Austrocknen der Halme. Stelle die Schnitthöhe für Deinen Zierrasen auf etwa vier Zentimeter und lass auch Deinen Sport- und Spielrasen ein bis zwei Zentimeter länger stehen.
Fazit: Sorge mit einer ausgewogenen Rasenpflege für einen gesunden Rasen
Mähen gehört zu den wichtigsten Aufgaben in Deinem Garten: Damit Dein Rasen gesund wachsen kann, ist die Schnitthöhe entscheidend. Passe diese unbedingt auf die Rasenart in Deinem Garten an. Prüfe zudem regelmäßig, ob Deine Rasenmähermesser noch scharf sind.
Ist Dein Mäher vorbereitet, musst Du nur noch den richtigen Zeitpunkt für das Rasenmähen wählen und einem saftig grünen Rasen sollte nichts mehr im Weg stehen. Wir wünschen Dir viel Erfolg bei der Pflege Deines Rasens!