Rasen verbrannt: So kannst Du Deinen verbrannten Rasen retten

Hitze und Trockenheit sind für Deinen Rasen eine große Belastung. Wenn die Temperaturen im Sommer steigen und es kaum noch regnet, verbrennt der Rasen in vielen Gärten. Er verfärbt sich braun und stirbt im schlimmsten Fall komplett ab. Viele Hobbygärtner fragen sich, wie sie ihrem verbrannten Rasen helfen können und ob er wieder grün wird.

In diesem Artikel fassen wir für Dich zusammen, welche Ursachen ein verbrannter Rasen haben kann und in welchen Fällen er wieder saftig grün werden kann. Gleichzeitig erfährst Du, wie Du die braunen Stellen in Zukunft vorbeugst und was es beim Nachsäen zu beachten gibt. Dabei stellen wir Dir die hochwertigen Produkte von RasenExpert vor. 

Welche Ursachen für verbrannten Rasen gibt es?

Ein verbrannter Rasen kann durch Trockenheit, eine falsche Bewässerung oder eine Überdüngung entstehen. 

Mehr erfahren arrow-down

Kann verbrannter Rasen wieder schön werden?

Ja, verbrannter Rasen kann wieder schön werden, wenn seine Wurzeln noch intakt sind. 

Mehr erfahren arrow-down

Verbrannten Rasen retten: Rasen richtig bewässern:

Bewässere Deinen Rasen an einem schattigen Tag mit 15 bis 20 L Wasser pro m². 

Mehr erfahren arrow-down

Abgestorbene Stellen im Rasen nachsäen:

Sind die Wurzeln Deines Rasens abgestorben, dann solltest Du zunächst vertikutieren und anschließend neues Saatgut ausbringen. 

Mehr erfahren arrow-down

Welche Ursachen für verbrannten Rasen gibt es?

Verfärbt sich das Gras in Deinem Garten braun und ist komplett verbrannt, dann möchtest Du sicher wissen, wie es dazu gekommen ist. Tatsächlich kann ein verbrannter Rasen durch viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Bevor Du Deinem Rasen hilfst, solltest Du den Auslöser identifizieren und nach Möglichkeit beheben. 

Wir fassen die häufigsten Ursachen für verbrannten Rasen zusammen: 

Vertrocknete Erde

Trockenheit:

Insbesondere im Sommer sind Trockenheit und Wassermangel große Gefahren für Deinen Rasen. Wenn es kaum regnet und gleichzeitig den ganzen Tag die Sonne auf Deinem Rasen steht, verdunstet das Wasser im Boden und Dein Rasen verdurstet. Aber auch im Frühjahr und Herbst kann ein trockener Boden Schaden an Deinem Rasen anrichten. 

Rasenbewässerung

Falsche Bewässerung:

Ein verbrannter Rasen kann gleichzeitig aber auch auf eine falsche Bewässerung hindeuten. Das ist etwa dann der Fall, wenn Du Deinen Rasen bei voller Sonneneinstrahlung bewässert hast – der feuchte Rasen verbrennt dann in der Sonne. 

Rasenmähen im Sonnenschein

Fehler beim Mähen:

Auch Rasenmähen bei Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennung an Deinem Rasen führen. Die Spitzen der Halme färben sich dann braun. Ein zu tiefer Rasenschnitt im Sommer kann ebenfalls eine Ursache für einen verbrannten Rasen sein. 

Dünger für Rasen

Zu viel Dünger:

Du möchtest Deinen Rasen mit Dünger stärken? Dabei solltest Du darauf achten, immer die korrekte Menge des Düngers zu verwenden. Verteilst Du zu viel auf Deinem Rasen, dann kann diese Überdüngung Deinem Rasen schaden und sich in braunen Stellen äußern. 

Unkrautvernichter versprühen

Einsatz von Unkrautvernichtern:

Es gibt zudem einige Unkrautvernichter, die nicht nur Unkraut bekämpfen, sondern auch Deinen Rasen. Dabei handelt es sich um sogenannte Totalherbizide. Bevor Du einen Unkrautvernichter auf Deiner Rasenfläche ausbringst, solltest Du vorab unbedingt sicherstellen, dass er nicht schädlich für Deinen Rasen ist. 

Hast Du beobachtet, dass Dein Rasen verbrannt ist, solltest Du prüfen, ob eine der oben stehenden Ursachen vorliegen könnte. Sie sind in der Regel leicht zu beheben – merke Dir diese Punkte also und versuche, sie im Rahmen Deiner Rasenpflege gezielt zu vermeiden.

Kann verbrannter Rasen wieder schön werden?

Ob verbrannter Rasen wieder schön werden kann, hängt von der Schwere der Verbrennungen ab. Entscheidend ist, ob die Wurzeln abgestorben sind oder nicht. 

Sind die Schäden so groß, dass die Wurzeln vertrocknet sind, dann kannst Du Deinem Rasen kaum noch helfen. Anders sieht es hingegen aus, wenn die Wurzeln nicht beschädigt sind. Dann hast Du die Möglichkeit, ihn mit einer ausgewogenen Rasenpflege wieder zu stärken. 

Die braunen Verfärbungen der Grashalme sind keine Schädigung der Halme, sondern ein Schutzmechanismus. Fehlt es Deinem Rasen an Wasser, dann fährt er seinen Stoffwechsel herunter. Mit einer intensiven Pflege kann Dein Rasen seinen Stoffwechsel wieder normalisieren und in ein paar Wochen wieder seine gewohnt grüne Farbe annehmen. 

Wie kann ich prüfen, ob die Wurzeln meines Rasens noch intakt sind?

Du fragst Dich, ob Dein Rasen noch zu retten ist? Dann solltest Du zunächst den Zustand der Wurzeln prüfen. Dafür kannst Du eine kleine Ecke Deines Rasens etwa 10 cm tief abstechen. Wirf anschließend einen Blick auf die Wurzeln: Sind diese intakt, dann kannst Du Deinen Rasen mit der richtigen Pflege retten. Sind sie hingegen vertrocknet, dann hilft nur noch das Aussäen neuer Rasensamen. 

Verbrannten Rasen retten: Rasen richtig bewässern

Sind die Wurzeln Deines Rasens intakt, dann solltest Du als erste Maßnahmen Deinen Rasen richtig bewässern. Es ist enorm wichtig, den Wasserspeicher des Bodens aufzufüllen und Deinen Rasen damit auf die Sonneneinstrahlung im Sommer vorzubereiten. 

Wähle für die Bewässerung am besten einen schattigen Tag aus oder warte, bis die Sonne am Abend untergegangen ist. Dein Rasen sollte dann mit etwa 15 bis 20 Liter Wasser pro Quadratmeter gewässert werden. Dafür kannst Du einen Rasensprenger verwenden – kleine Rasenflächen können natürlich auch manuell bewässert werden. 

Grundsätzlich solltest Du Dir folgende Faustregel merken: Bewässere Deinen Rasen am besten an ein bis zwei Tagen pro Woche intensiv. Jeden Tag ein wenig zu gießen, ist keine gute Idee, denn dadurch gewöhnt sich Dein Rasen an die tägliche Wasserzufuhr. 

Du möchtest Dich intensiver mit der richtigen Bewässerung beschäftigen? In unserem Blog-Beitrag erfährst Du alles, was Du rund um die Bewässerung wissen solltest: 

So kannst Du Deinen Rasen richtig wässern

In diesem Artikel erfährst Du, was beim Bewässern Deines Rasens wichtig ist und welcher Zeitpunkt optimal ist. 

Jetzt informieren

Abgestorbene Stellen im Rasen nachsäen

Inspizierst Du Deinen Rasen, stellst Du dabei möglicherweise fest, dass seine Wurzeln abgestorben sind. Ist das der Fall, dann musst Du neuen Rasen aussäen. Dabei ist es auch möglich, nur kahle Stellen punktuell nachzusäen.

Musst Du hingegen auf größeren Flächen neuen Rasen säen, dann solltest Du Deinen Rasen zunächst vertikutieren: Dabei entfernst Du abgestorbene Grashalme und behebst gleichzeitig auch Unkraut. 

Anschließend bringst Du gleichmäßig neues Saatgut aus, damit schon in wenigen Wochen neuer Rasen nachwächst. Achte unbedingt darauf, den jungen Rasen ausgiebig zu bewässern: Er darf während der Wachstumsphase nicht austrocknen, da er sonst abstirbt. 

Die passenden Samen für die Nachsaat kannst Du bequem bei RasenExpert bestellen. Unsere Mischungen enthalten hochwertige Rasengräser, die eine dichte Grasnarbe bilden und dabei besonders resistent gegen Austrocknung sind:

Rasenpflege optimieren: So vermeidest Du braune Stellen

Mit der richtigen Pflege ist Dein Rasen wieder grün geworden? Das ist zunächst eine gute Nachricht. Du solltest jedoch auch einige Maßnahmen treffen, um braune Stellen in der Zukunft zu vermeiden.

Passe beispielsweise Dein Mähverhalten an: Kürze Deinen Rasen niemals bei Sonneneinstrahlung. Achte im Sommer außerdem darauf, ihn einige Zentimeter länger wachsen zu lassen. Das wirkt Austrocknung entgegen und kann außerdem dafür sorgen, dass Dein Rasen weniger schnell verbrennt. 

Neben der richtigen Bewässerung und einem durchdachten Mähverhalten sind auch regelmäßige Düngungen zu empfehlen. Dünger stärkt Deinen Rasen und macht ihn widerstandsfähiger. Dadurch kann er mit der Trockenheit besser umgehen und nimmt einen geringeren Schaden.

Prüfe vor jedem Düngen, ob Du die korrekte Menge verwendest und ob der Dünger für die jeweilige Jahreszeit geeignet ist. Bei uns findest Du für Deine Düngung unter anderem einen Herbstdünger, der Deinen Rasen auf den Winter vorbereitet. Du kannst Dich alternativ aber auch für einen praktischen Langzeitdünger entscheiden: 

Deinen Rasen mit einem hochwertigen Dünger

Unsere Dünger versorgen Deinen Rasen mit zahlreichen Nährstoffen, die zu einem gesunden und kraftvollen Wachstum beitragen.

Jetzt kaufen

Häufige Fragen zu verbranntem Rasen

Mit der richtigen Pflege braucht verbrannter Rasen nur wenige Wochen, bis er sich erholt hat. Dafür bewässerst Du ihn am besten an ein bis zwei Tagen pro Woche kräftig. Dadurch sollte er sich rasch wieder erholen und seine gewohnt grüne Farbe annehmen.

Nein, Du solltest einen verbrannten Rasen nicht mähen. Du würdest ihn dadurch zusätzlichem Stress aussetzen und weitere Schäden riskieren. Außerdem könnten geschwächte Halme bei der Mahd aus dem Boden gerissen werden. Warte mit dem Mähen einige Wochen, bis sich Dein Rasen erholt hat. 

Dein Rasen verbrennt, wenn Du ihn zu stark düngst, da zu viele Düngesalze im Boden landen. Der Rasen verbrennt genau genommen nicht, sondern er vertrocknet. Das liegt daran, dass die Wurzeln überdüngt werden und zu wenig Wasser erhalten. Halte Dich deshalb immer genauestens an die Dosierempfehlung.

Fazit: Mit der richtigen Pflege wird Dein Rasen wieder grün

Ein verbrannter Rasen ist sehr ärgerlich: Mit der richtigen Pflege kann es Dir jedoch gelingen, Deinen verbrannten Rasen wieder grün zu bekommen. Handele dafür schnell und beseitige die Ursachen für den braunen Rasen. Dann wird es Dir innerhalb weniger Wochen gelingen, dass der Rasen sich wieder erholt. Dabei kannst Du auf die hochwertigen Produkte von RasenExpert vertrauen.